Steuerrecht
 

Zurück

Steuerstrafsachen/-ordnungswidrigkeiten

Beratung und Vertretung

Buchführung & Lohn/Personal

Steuererklärungen

betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

 

 

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

 
Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen entwickelt sich aus der Buchführung und Bilanzierung und erlaubt dem Unternehmer seine individuellen Beobachtungen über Fehlerquellen und Verbesserungspotentiale im eigenen Unternehmen mit belastbarem Zahlenmaterial zu unterlegen und seine eigene Wahrnehmung einer Überprüfung zu unterziehen und aus den Ergebnissen der betriebswirtschaftlichen Betrachtung belastbare Schlüsse für die Zukunftplanung des Unternehmens zu ziehen.

So kann mithilfe der Daten aus dem betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen die Unternehmensstrategie, die vertriebliche Ausrichtung, sowie die Investionsplanung mit den Erfordernissen einer auskömmlichen Liquiditätsplanung in Einklang zu bringen oder zu halten.
Die Existenz eines betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen ist nach der Erfahrung eine wichtige Voraussetzung für gut aufgestellte und zukunftsorientierte Unternehmen.

Hierbei unterstützen wir je nach Ihrem Bedarf punktuell oder umfassender, damit Sie Ihre steuerlichen Pflichten im Blick haben (Compliance), sei es beim einzelnen zweifelhaften Geschäftsvorfall oder mit dem Blick auf Ihr gesamtes Unternehmen (Tax Compliance System - TAX CMS), hierfür kann das betriebliche Rechnungswesen wichtige Hinweise und Einblicke liefern.

Grundlage des Rechnungswesens ist die Einrichtung einer individuellen und daher aussagekräftigen Kostenrechnung mit folgenden Kernelementen:
Die Kostenartenrechnung zeigt dem Unternehmer, welche Kosten anfallen. Ein regelmäßiger Abgleich von Plan- und Ist-Werten hilft, Schwächen im Unternehmensprozess rechtzeitig aufzudecken und durch Gegenmaßnahmen die Stärken umzumünzen.
Die Kostenstellenrechnung zeigt, in welchen Abteilungen welche Kosten anfallen, was hilft Kostensenkungspotentiale zu identifizieren.
Die Kostenträgerrechnung gibt schließlich Aufschluss über die Kostenverteilung auf Produktgruppen und legt im Zusammenspiel mit der jeweiligen Erlössituation inwieweit die Produktgruppen zum Unternehmenserfolg beitragen.


 
     

 

   © RA Michael Hüttenberger •  web@ra-huettenberger.de